Spielmanns und Fanfarenzug Rotenburg an der Fulda
Jahreshauptversammlung 2020
Am 19. September 2020 fand die Jahreshauptversammlung des SFZ statt, die pandemiebedingt etwas anders als sonst ausfiel.
Bei der Wahl des BGB Vorstands wurden Ralf Bämpfer und Georg Svitek erneut gewählt, eine Neuerung gab es durch das Ausscheiden von Ronald Heyn als Vorstand Finanzen. Der neue Vorstand Finanzen ist Uwe Meyer. Er unterstützt nun als neues Vorstandsmitglied den bereits lange eingespielten Vorstand Verwaltung sowie Musik und Repräsentation.
Vorstand Verwaltung: Ralf Bämpfer
Vorstand Musik und Repräsentation: Georg Svitek
Vorstand Finanzen: Uwe Meyer
Ein großes Thema in dieser JHV war (wie überall) die Covid-19 Pandemie. Aufgrund des Corona Virus sind seit März alle Übungsstunden und Auftritte ausgefallen. Da die Gesundheit aller Mitglieder und auch unserer Zuschauer vorgeht, wurde sich auf ein weiteres Aussetzen des Übungsbetriebes geeinigt.
Zur besseren Planung und zur Entlastung des Vorstandes bezüglich diesen Themas, wurde eine neue Arbeitsgruppe gegründet, die Corona AG. Diese Arbeitsgruppe wird zukünftig die Corona-Lage beurteilen und sich mit den Ämtern und Behörden bezüglich des Übungsbetriebes und Auftritten abstimmen.
Hoffentlich können wir bald die Übungsstunden wieder aufnehmen.
Bleibt gesund!
Der Spielmanns- und Fanfarenzug Rotenburg an der Fulda reiste nach Rothenburg ob der Tauber zum diesjährigen 21. Patenschaftstreffen der Spielleute
Am 31.05. trat der SFZ Rotenburg/Fulda eine Reise in den Süden an, um am diesjährigen dreitägigen Patenschaftstreffen im schönen Mittelfranken teilzunehmen. Aufgrund der jahrelang gepflegten Freundschaften mit den Spielleuten aus Waffensen, einem Ortsteil von Rotenburg (Wümme), und den Spielleuten eben aus Rothenburg o.d.T. war bereits die Vorfreude auf dieses freudige Ereignis schon Wochen im Voraus nicht mehr in Worte zu fassen.
So reisten wir am Freitag nach Vatertag bei herrlichem Sommerwetter mit beinahe 50 Spielleuten gen Süden um unsere Freunde aus Niedersachsen und Franken endlich wieder sehen zu können. Nach einer gemütlichen Busfahrt durften wir die ersten Märsche in der historischen Innenstadt zum Besten geben um unsere Ankunft nicht überhörbar anzukündigen.
Endlich durften wir im Anschluss unsere Rot(h)enburger Spielmannszugkollegen freudig umarmen und das ersehnte Wiedersehen einläuten. Mit immer wieder spontanen Ständchen und Musikeinlagen ließen wir den ersten Abend bei sehr gutem Speis‘ und Trank in geselliger Runde beschaulich ausklingen.
Der Samstag-Vormittag wurde erstmal zum Erkunden des gut 11.000-Seelen-Städtchen genutzt und einige Wahrzeichen besichtigt. Spätestens 13.30 Uhr hat dann der letzte Rot(h)enburger gemerkt, es ist wieder Patenschaftstreffen! Denn da marschierten alle drei Spielmannszüge auf den historischen Marktplatz auf und gaben, ergänzt von einigen Reden, unter anderem von unserem Bürgermeister Christian Grunwald, mehrere Märsche zum Besten.
Durch unsere verschiedenen Uniformen gepaart mit einem stetig breiter werdenden Marsch-Repertoire konnte ein Jeder erkennen, was wir immer als Ziel haben und verfolgen: Tradition trifft auf Moderne und verbindet…
Spätestens beim anschließenden Marsch in das malerische Taubertal, mit Zwischenstopp an der Patenschaftseiche, zeigte sich die Sonne als unser aller heißester Fan. Wurde der Marsch doch von unseren drei Spielzüge immer wieder abwechselnd musikalisch begleitet. Sie strahlte jedenfalls den ganzen Nachmittag und gab ihr Übriges zur malerischen Kulisse im Taubertal.
Mit dieser Bilderbuchkulisse im Hintergrund, ergänzt mit Fackellicht, durften wir nach einem reichhaltigen leckeren Abend-Buffet wieder Gänsehaut bekommen. Na klar, wir Spielleute schnappten uns unsere Instrumente und sorgten bis in die späten Abendstunden für ausgelassene Stimmung. Ob wir ab diesem Zeitpunkt mit Christian Grunwald einen neuen Beckenspieler und mit seiner Frau Jenny eine neue Stabführerin haben, konnte nicht abschließend geklärt werden. Ihre Talente haben sie jedenfalls zweifelsfrei unter Beweis gestellt.
Auch das schönste Event geht einmal zu Ende und so mussten wir schweren Herzens doch am Sonntag unsere Sachen wieder verpacken und Richtung Hessen die Heimreise antreten. Nicht aber, bevor wir uns noch einmal alle im Taubertal trafen und ein letztes gemeinsames Platzkonzert nach einem zünftigen Frühstück schmetterten.
Letztlich kamen wir nicht umhin, uns von unseren Freunden zu verabschieden, um eben die anstehende Heimreise anzutreten.
Vielen lieben Dank an all die Verantwortlichen, Gastfamilien und Teilnehmer für dieses herrliche Wochenende, welches auch durch die sehr gute Organisation für uns alle ein unvergessliches Erlebnis bleibt. Schon jetzt freuen wir uns riesig auf das bevorstehende Jubiläum „40-Jahre-Patenschaft-der Rot(h)enburger-Spielleute“ in unserem schönen Rotenburg an der Fulda im Jahre 2021.
„Stillstand ist Rückschritt“
Getreu dieser Einstellung startete der reguläre Übungsbetrieb des Spielmanns- und Fanfarenzuges Rotenburg an der Fulda dieses Jahr wieder im Februar mit einem Übungswochenende.
Diesmal haben wir uns für die Feriendorf-Anlage in Ronshausen-Machtlos entschieden, um neue Märsche in neuer Umgebung einzustudieren. Abseits von Lärm und Hektik konnten wir uns vor malerischer Kulisse ohne Ablenkungen auf das Wesentliche konzentrieren und gleich drei neue Stücke für unser Publikum einüben.
Auch in 2018 erfreuten sich die „Rot-Weißen“ über eine Vielzahl von neuen Spielleuten und somit bot das Übungswochenende natürlich auch die Gelegenheit, unsere „Neuen“ weiter zu integrieren. Wie die zeitnah in den sozialen Medien eingestellten Videos mit durchweg positiven Kommentierungen belegen, waren die Anwohner von unseren Übungsmärschen und Proben begeistert und dies trägt nochmal dazu bei, dass wir uns schon jetzt auf die spannende und abwechslungsreiche Saison, unter anderem zum Hessentag in Bad Hersfeld, freuen.
Aber das war noch nicht alles im Hinblick auf die neue Saison!
Die Fanfarenspielleute nehmen kommenden Sonntag an einem Workshop unter professioneller Leitung des Dachverbandes „Hessischer Musikverband e.V.“ in Gießen teil, um ein weiteres Feintuning in Sachen Klangqualität und Spieltechnik zu erhalten.
Wir „Rot-Weißen“ bestehen ja bekanntlich nicht nur aus Fanfaren, sondern runden unter anderem mit Flöten und Paradetrommeln unser Gesamtbild ab. Daher ist es uns eine besondere Ehre und gleichzeitig eine Auszeichnung, dass sich der Hessische Musikverband entschloss, für eben die Spielerinnen und Spieler der Flöten und Trommeln einen weiteren Workshop, jetzt aber bei uns im schönen Rotenburg am 23.03.2019 abzuhalten.
Wer auch dazu beitragen möchte, dass die Familie des Spielmanns- und Fanfarenzuges Rotenburg e.V. weiter wächst, ist beispielsweise freitags zu den regelmäßigen Übungsstunden ab 19.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Albert-Schweizer-Schule herzlich willkommen und kann sich selbst ein Bild machen.
Nach der Saison ist vor der Saison - Unser Übungswochenende im Februar 2018
Auch wenn über die Wintermonate hinweg der Rotenburger Spielmanns- und Fanfarenzug weniger Auftritte absolviert, ist an Stillstand oder Ausruhen nicht zu denken.
So wurde das erste Februarwochenende genutzt, um auf dem Jugendhof in Rotenburg intensiv zu üben und weitere Feinabstimmung innerhalb der Instrumentengruppen zu betreiben.
Da sich die „Rot-Weißen“ über die Sommermonate hinweg über eine Vielzahl von neuen Spielleuten freuen konnten, wurde dieses Übungswochenende natürlich auch genutzt, um diese „Neuen“ unter hervorragenden Rahmenbedingungen weiter zu integrieren. Hier spricht der SFZ dem Team rund um den Jugendhof Ihren herzlichsten Dank für einen rundum gelungenen und reibungslosen Ablauf aus.
Dass die Tage auf dem Jugendhof als ertragsreich zu verbuchen sind, durften die Rotenburger Anwohner, welche in der unmittelbaren Nähe des Jugendhofes wohnen, bestimmt wahrnehmen als die „Rot-Weißen“ am Sonntagvormittag den neu eingespielten „Coburger Marsch“ ins Tal schmetterten.
Wer auch dazu beitragen möchte, dass die Familie des Spielmanns- und Fanfarenzuges Rotenburg e.V. weiter wächst, kann gerne jeden Freitag, ab dem 02.03.2018, zu den regelmäßigen Übungsstunden ab 18.00 Uhr im Musikraum der Albert-Schweizer-Schule kommen und sich selbst ein Bild machen.
Der Spielmanns- und Fanfarenzug Rotenburg an der Fulda e.V. ehrt und dankt seinen Mitgliedern und Gönnern
Die Weihnachtsfeier 2017 des Spielmanns- und Fanfarenzuges vom 09.12.2017 wurde verbunden mit einer Feierlichkeit anlässlich des nunmehr fünfjährlichen Bestehens seit der Neugründung zum 12.10.2012.
Das war auch der Grund, warum auf das großräumige Dorfgemeinschaftshaus in Braach ausgewichen wurde, sodass dieses Jubiläum mit Freunden, Gönnern und kooperierenden Vereinen gefeiert werden konnte. So waren es an diesem besinnlichen und auch dankerfüllten Abend mehr als 80 Gäste, welche diesem Jubiläum in vorweihnachtlicher Stimmung beiwohnten.
Es wurden zum einen 18 Mitglieder für ihre fünfjährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und der erstmals in der Vereinsgeschichte verliehenen Anstecknadel geehrt. Darüber hinaus, durften weitere Jubilare einer besonderen Ehrung entgegen nehmen. Da die „Rot-Weißen“ seit diesem Jahr dem Hessischen Musikverband angehören, ließ es sich dieser nicht nehmen, folgende acht Mitglieder für deren aktive Mitgliedschaft mit der eigenen Dankesurkunde zu beehren: Ralf Bämpfer, Carlo Eckert, Alicia, Luisa und Uwe Meyer, Maik Naumann, Ralf und Marie Wassermann. Neben der Ehrungen wurden selbstredend auch Danksagungen ausgesprochen um die Arbeiten Einzelner im Sinne des Vereins an diesem Abend mit hervorzuheben.
Ergänzt und auch abgerundet wurde dieser familiäre Abend durch gemeinsamen Weihnachtsgesang, musikalischer Bereicherung der Jugendabteilung und einen fotografischen Rückblick auf erlebte Großereignisse.
Der Spielmanns- und Fanfarenzug wünscht allen Mitgliedern, Gönnern, Freunden und Unterstützern besinnliche Feiertage, besinnliche Stunden und alles Gute für das Jahr 2018.
Der Spielmanns- und Fanfarenzug Rotenburg a.d. Fulda reiste nach Waffensen zum diesjährigen 20. Patenschaftstreffen der Spielleute.
Vom 25. bis 28.05. durfte der SFZ Rotenburg/Fulda in den Norden reisen und vier wunderschöne Tage im Kreise vieler Bekannten und Freunde in Waffensen, einem Ortsteil von Rotenburg (Wümme), verbringen. Schließlich gab es mit dem 20. Treffen der im Oktober 1981 gegründeten Patenschaft der Spielleute aus Waffensen, Rothenburg ob der Tauber und Rotenburg an der Fulda ein Jubiläum zu feiern.
So reisten wir am Vatertag mit unseren Familien, Instrumenten und jeder Menge Vorfreude gen Norden um unsere Freunde aus Niedersachsen und Bayern endlich wieder sehen zu können. Nach einer gemütlichen Busfahrt war die Wiedersehensfreude am späten Nachmittag entsprechend groß und im Anschluss der spontanen Ständchen und Musikeinlagen ließen wir den ersten Abend in geselliger Runde beschaulich ausklingen.
Der Freitag stand ganz im Zeichen aktiver Ortskunde und viele Schubkarrenteams machten das sympathische Waffensen bei einer Dorf-Rallye „unsicher“. Hatte man sich doch einige lustige Aufgaben, Fragen und Herausforderungen im ganzen Örtchen einfallen lassen. Nachdem uns ein schmackhaftes brasilianisches Grillbüffet den Abend einläutete, bekam der ein oder andere eine Gänsehaut. Das lag nicht an den Temperaturen… Nein, wir Spielleute schnappten uns unsere Instrumente und sorgten bis tief in die Nacht für herrliche Stimmung mit Musik, Tanz und Gesang.
Am nächsten Tag wurden die Uniformen übergeworfen und sowohl Waffensen als auch Rotenburg (Wümme) wurden jeweils durch einen gemeinsamen Festumzug unserer drei Spielzüge mit abwechselnden Musikbeiträgen unterhalten. Unsere verschiedenen Uniformen gepaart mit einem breiten Marsch-Repertoire verkörperten eindrucksvoll eines unserer Ziele: Tradition trifft auf Moderne und verbindet sich.
Schweren Herzens mussten wir doch am Sonntag unsere Sachen wieder verpacken und auch der Himmel schien über die anstehende Heimreise nicht erfreut, sodass sonntagmorgens dicke Tropfen auf die Straßen fielen. Lediglich ein letztes gemeinsames Platzkonzert nach einem zünftigen Frühstück ließ die Sonne wieder scheinen. Letztlich kamen wir nicht umhin, uns von unseren Freunden zu verabschieden um unsere Heimreise anzutreten.
Vielen lieben Dank an die Verantwortlichen, Gastfamilien und Teilnehmer für dieses herrliche Wochenende, welches auch durch die sehr gute Organisation für uns alle ein unvergessliches Erlebnis bleibt. Schon jetzt zählen wir die Tage bis zum nächsten Treffen der Freunde unserer Patenschaft, was in 2019 in Rothenburg ob der Tauber stattfinden wird.
Im Februar 2017 musste Sandra Hauke-Beisheim leider aus gesundheitlichen Gründen den aktiven Spielbetrieb beenden. Dies hat auch zur Folge, dass sie nicht weiter als Übungsleiterin der Flöten zur Verfügung steht
Der Vorstand bedankte sich für die gute und wertvolle Zusammenarbeit, verbunden mit den besten Wünschen und der Hoffnung, dass Sandra den aktiven Spielbetrieb doch irgendwann wieder aufnehmen kann.
Nachdem Sabine Svitek seit August 2016 das Übungsleiterteam unterstützt hat, erklärte sie sich wieder bereit, die Übungsleitung der Flöten wieder vollumfänglich zu übernehmen.
Am 10. November 2016 hat der SFZ einen weiteren Meilenstein, neben den musikalischen Leistungen, hinter sich gelassen.
In der an diesem Tag stattfindenden ordentlichen Mitgliederversammlung, beschloss eine deutliche 3/4 Mehrheit der Mitglieder den Austritt aus der TG Rotenburg. Einvernehmlich wurde sodann mit dem TGR Vorstand eine Ablösung von der TG Rotenburg 1849 e.V. unterzeichnet. Ab dem 01.01.2017 ist der SFZ somit ein eigenständiger Verein mit der neuen Bezeichnung
Spielmanns- und Fanfarenzug Rotenburg an der Fulda e.V.
Nach der Gründung des neuen SFZ wurde folgender BGB Vorstand gewählt:
Vorstand Verwaltung: Ralf Bämpfer
Vorstand Musik und Repräsentation: Georg Svitek
Vorstand Finanzen: Ronald Heyn
Zudem wurde erstmalig in der Geschichte des SFZ, aufgrund der Vielzahl an jugendlichen Mitgliedern, eine eigene Jugendabteilung für den SFZ mit entsprechender Jugendordnung und demzufolge benötigtem Jugendausschuss verabschiedet.
Im August 2016 legte Sabine Svitek aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen das Amt der Übungsleiterin, mit allen damit verbunden Aufgaben, nieder. Gleichwohl sicherte sie die Unterstützte für das Übungsleiterteam , soweit ihr dies aus gesundheitlichen Gründen möglich ist, zu.
Der Vorstand bedankte sich bei Sabine Svitek für die gute und wertvolle Arbeit mit den besten Wünschen.
Als neuer Übungsleiter für die Flöten konnte Gerhardt Schlein gewonnen werden, der bereits zuvor den SFZ als externer Übungsleiter zur Seite stand.
Am 30.01.2016 fand die Jahreshauptversammlung des SFZ, in der Gaststätte Kanngießer, statt. Besonders zu erwähnen ist hierbei, dass der SFZ mit Zustimmung unseres Bürgermeister Herrn Grunwald, aufgrund der Vielzahl von Jugendlichen im SFZ, eine Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring (Herr Paul) anvisiert. Geplant sind neben gemeinschaftlichen Workshops auch Unternehmungen, Fahrten und ganz wichtig, die Unterstützung bei der Aus - und Weiterbildung unserer Jugendwarte. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Feststellung, dass trotz weniger Abgänge aus persönlichen bzw. gesundheitlichen Gründen, die Mitgliederzahl des SFZ in 2015 weiter angestiegen ist und weiter am "steigen" ist.
In Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch die erforderlichen Vorstandswahlen durchgeführt.
Alle Positionen wurden ohne Gegenstimmen gewählt. Ein Zeichen der guten Arbeit des Vorstandes.
Lediglich die Jugendwarte A. Meyer und S. Steiner stellten sich aus beruflichen Gründen nicht zur Neuwahl.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Abteilungsleiter Ralf Bämpfer
stellv. Abteilungsleiter Georg Svitek
Kassierer Achim Hinz
stellv. Kassierer Maik Naumann
Schriftführerin Petra Wassermann
stellv. Schriftführerin Regina Neubrand
Organisationsbeauftragter Michael Beisheim
Gerätewart Uwe Meyer
stellv. Gerätewart Ralf Wassermann
Jugendwartin: Luisa Meyer
stellv. Jugendwartin: Vivien Landgrebe
Dem erweiterten Vorstand gehören in ihrer Funktion der Übungsleiter weiterhin an:
Übungsleiterin Flöten: Sabine Svitek
Übungsleiterin Flöten: Sandra Hauke
Im Oktober 2015 wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Der SFZ Rotenburg ist nun stolzer Besitzer eines eigenen Vereinsheimes. Dieses wird nun durch liebevolle und fleißige Hände zu einem kleinen Schmuckstück renoviert.
Darüber hinaus zählt der Spielmanns- und Fanfarenzug erstmalig am 01.10.2015 über 100 Mitglieder. Darunter fallen mehr als 25 jugendliche aktive.
In der am 06.03.2015 stattfindenden Jahreshauptversammlung wurden die vakanten Positionen des Vorstandes im Zuge von Nachwahlen neu besetzt.
Der Antrag den Vorstand um die Position des Organisationsbeauftragten mit Stimmrecht zu erweitern, wurde einstimmig angenommen. Durch die Mitglieder wurde in der Nachwahl Georg Svitek als stellv. Abteilungsleiter, Petra Wassermann als Schriftführerin, Regina Neubrand als stellv. Schriftführerin, Sandra Steiner als stellv. Jugendwartin und Michael Beisheim als Organisationsbeauftragter, ohne Gegenstimmen, gewählt.
Maik Naumann stellte den Antrag, ihn aus beruflichen Gründen von der Position des Kassierers zu entbinden und stattdessen als stellv. Kassierer zu benennen. Der stellv. Kassierer Achim Hinz erklärte sich mit diesem Wechsel einverstanden.
Der Antrag wurde durch die Mitglieder einstimmig angenommen.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Abteilungsleiter Ralf Bämpfer
stellv. Abteilungsleiter Georg Svitek
Kassierer Achim Hinz
stellv. Kassierer Maik Naumann
Schriftführerin Petra Wassermann
stellv. Schriftführerin Regina Neubrand
Organisationsbeauftragter Michael Beisheim
Gerätewart Uwe Meyer
stellv. Gerätewart Ralf Wassermann
Jugendwartin: Alicia Meyer
stellv. Jugendwartin: Sandra Steiner
Dem erweiterten Vorstand gehören in ihrer Funktion der Übungsleiter weiterhin an:
Übungsleiterin Flöten: Sabine Svitek
Übungsleiterin Flöten: Sandra Hauke
Kassenprüfer/in
Tina Hanstein
Walter Stückrath
Im September 2014 hat der SFZ leider bedingt durch private Hintergründe einige Abgänge zu verzeichnen. Damit einhergehend waren im Vorstand die Positionen des stellv. Abteilungsleiter, des 1. und 2. Schriftführer vakant. Um die Organisationsstruktur des SFZ nicht zu beeinträchtigen, hat der Vorstand die z.Zt. unbesetzten Positionen im Vorstand des stellv. Abteilungsleiter durch M. Beisheim und die des Schriftführers durch G. Svitek kommissarisch, ohne Stimmrecht, besetzt.
Die unbesetzten Positionen im Vorstand werden bei der Jahreshauptversammlung 2015 durch Wahlen nachbesetzt.
Seit Anfang des Jahres 2014 laufen die Bemühungen für eine neue Uniform auf Hochtouren. Neben Kaffee, Waffel- und Bratwurstverkauf, wurden alle Freunde des SFZ und Mitbürger aus Rotenburg zu Spenden aufgerufen.
Mittlerweile ist so schon eine beträchtliche Summe zusammengekommen.
Der SFZ "arbeitet" weiterhin daran, die doch hohe Summe für neue Uniformen alsbald zusammen zu haben.
Bei der Vorstandsitzung am 05.03.2014 beantragte Ralf Bämpfer, aus beruflichen Gründen, um Entlastung aus dem Amt des Stabführers, jedoch weiter als Abteilungsleitertätig zu sein. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Zum neuen Stabführer wurde Georg Svitek ernannt.
Mit der Neuwahl vom 11.01.2014 in der Jahreshauptversammlung setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen:
zum Abteilungsleiter wurde Ralf Bämpfer gewählt. Stellvertretender Abteilungsleiter wurde Ingo Jahnke. Kassierer wurde Maik Naumann und Stellvertreter Achim Hinz. Schriftführerin wurde Silke Rothenhäuser und Stellvertreter Bernhard Rothenhäuser.
Die neuen Positionen im Vorstand wurden durch Uwe Meyer als Gerätewart und Ralf Wassermann als Stellvertreter gewählt. Als Jugendwart wurde Alicia Meyer und als Stellvertreter Anna Lena Pelz gewählt.
Als Kassenprüfer wurden Tina Hanstein und Walter Stückrath gewählt.
Michaela Pelz hat die musikalische Gesamtleitung aus privaten Gründe abgegeben.
Diese Position wird auch namentlich nicht neu besetzt, stattdessen wird die musikalische Gesamtleitung durch die Übungsleiter im Team wahrgenommen.
Bei der Vorstandssitzung am 12.10.2013 wurden durch die Mitglieder des Vorstandes einstimmig folgende Änderungen festgelegt: Uwe Meyer ist ab sofort stellv. Übungsleiter für die Fanfaren. Zukünftig werden die Übungsleiter der verschiedenen Instrumentengruppen und deren Vertreter mit in den erweiterten Vorstand aufgenommen. Namentlich sind dies für die Flöten: Sabine Svitek, Sandra Hauke und für die Fanfaren: Georg Svitek und Uwe Meyer.
Am 23.08.2013 wurden bei der Mitgliederversammlung erneut einige Modifizierungen durch den Vorstand bekannt gegeben. Die Übungsleiter für die einzelnen Instrumentengruppen, sowie der stellv. Stabführer wurden wie folgt benannt: stellvertretender Stabführer: Georg Svitek. Übungsleiterinnen für die Flöten: Michaela de Weerd Pelz, Sabine Svitek, Sandra Hauke. Übungsleiter für die Trommeln: Ingo Jahnke. Übungsleiter für die Fanfaren: Georg Svitek. Darüber hinaus wurde die erweiterte Musikrichtung des Spielmanns- und Fanfarenzuges zur Freude aller Anwesenden bekannt gegeben. Es werden zu dem bereits bestehenden Repertoire nun auch Evergreens, Oldies und zeitgenössische, moderne Musikstücke erlernt. Nach Absprache des Vorstandes mit den Übungsleitern sollen für die Wintersaison die Stücke: Marmor Stein und Eisen bricht (Drafi Deutscher), Que Sera (Doris Day), An Tagen wie diesen (Toten Hosen) und Wir feiern die ganze Nacht (Die Atzen), einstudiert werden. Per 30.09. hat der SFZ 65 Mitglieder.
Spielmanns- und Fanfarenzug der Turngemeinde 1849 Rotenburg e. V. neu gegründet.
Von gut 30 Mitgliedern und im Beisein der 1. Stadträtin Ursula Ender, wurde am 12. Oktober 2012 in der Gaststätte Kanngießer der Spielmanns- und Fanfarenzug Rotenburg aus der Taufe gehoben. Der neue Verein wird als eigenständige Abteilung der TG 1849 Rotenburg e. V. angehören.
Frau Ender betonte in ihrer Begrüßungsrede die Freude der Stadtverwaltung über die Neugründung des Spielmannszuges, der früher weit über die Stadtgrenzen hinaus ein äußerst positives Bild abgegeben hatte. Frau Ender überbrachte außerdem Grüße und beste Wünsche von Bürgermeister Christian Grunwald, der an diesem Abend verhindert war. Zum Abschluss ihrer Rede wünschte sie der Gründerversammlung gutes Gelingen!
Ralf Bämpfer, der zu Beginn zum Versammlungsleiter bestimmt wurde, ging in seiner Begrüßung auf die Entstehung der Idee Spielmannszug Rotenburg ein. Die Neubelebung der langjährigen Tradition eines Spielmannszuges in Rotenburg sei die Triebfeder gewesen und so begann er, zusammen mit Horst Klumpp, der aus gesundheitlichen Gründen, leider nicht mehr zur Verfügung steht, mit der Vorarbeit. Ralf Bämpfer, der selbst als Kind im Alter von 9 Jahren in den Spielmannszug eintrat um in die Fußstapfen seines Vaters zu steigen, erzählte von den vielen schönen Momenten, den Fahrten in die Partnerstädte in Deutschland und Frankreich oder den musikalischen Lehrgängen auf dem Rotenburger Jugendhof, die die Mitglieder des Zuges zusammenschweißte. „Meiner persönlichen Entwicklung hat dieses Vereinsleben sicherlich nicht geschadet“, so Ralf Bämpfer weiter „und auch in der heutigen Zeit kann sich das gemeinsame Musizieren nur positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken“. „Vielleicht schaffen wir es, die Kids auch mal von Computer und neuen Medien abzulenken“, hofft Bämpfer.
In vielen Vorgesprächen wurden erfolgreich Mitstreiter für das Unterfangen gesucht. So konnten im Vorfeld die musikalischen Übungsleiter gefunden werden, die für einen Spielmannszug natürlich unabdingbar sind. Hierfür konnte Christian Manegold gewonnen werden. Gemeinsam mit ihm haben weitere „alt gediente“ Spielleute aus Rotenburg und Eschwege, dem neuen Verein ihre Unterstützung, teils in aktiver, teils in passiver Form zugesagt, aber auch viele Interessenten ohne Spielmannszug Erfahrung, wurden bereits gefunden.
Nunmehr steht die Finanzierung des neuen Vereins an. Da nur noch wenige der alten Instrumente im Besitz der TG Rotenburg sind, wird entsprechend des Mitgliederzuwachses eine zurzeit noch nicht genau zu beziffernde Summe für Neuanschaffungen nötig sein. In diesem Zusammenhang hofft der neue Verein auf die Spendenfreundlichkeit der Rotenburger Bevölkerung und Firmen.
Von den an diesem Abend vierundzwanzig wahlberechtigten Anwesenden wurde schließlich der Vorstand gewählt, der die Geschicke des neuen Vereines in den kommenden zwei Jahren leiten soll.
Zum Abteilungsleiter wurde Ralf Bämpfer gewählt. Stellvertretender Abteilungsleiter wurde Ingo Jahnke. Zu Schriftführerin und Stellvertreterin wurden Christiane Manegold und Silke Rothenhäuser gewählt. Die musikalische Leitung der Fanfaren und die Stabführung wurden an Christian Manegold übertragen. Musikalische Leiterin Querflöten wurde Michaela De Weerd-Pelz. Schließlich wurden noch die Ehrenämter Kassierer und Stellvertreter an Adam Peter und Maik Naumann übergeben.
Zum 30.04.2013 gab es Veränderungen in der Abteilung und im Vorstand. Die musikalische Gesamtleitung übernahm Michaela De Weerd-Pelz und die Stabführung Ralf Bämpfer. Silke Rothenhäuser wurde 1. Schriftführerin. Per 31.05. hat der SFZ 56 Mitglieder.